
Termine.
Wann ist der nächste Kunstraum., wie kommt ihr hin, und vor allem: Wen und was könnt ihr dort erleben? Erfahrt ihr immer aktuell hier.
Kunstraum. im Museum
5. September 2025
19.00 Uhr
Das Rüsselsheimer Pop-Up-Projekt Kunstraum. ist zurück – mit Kunst, Magie, Gesang und Tanz, dieses Mal im Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseum. Freut euch auf insgesamt 16 Künstler:innen!
Elias und Kasra Khani sind Khani & Khani, Brüder, Rüsselsheimer und Künstler. Elias ist Schauspieler und Kulturförderstipendiat der Stadt Rüsselsheim, Kasra Mathematiker und Magier. Die Khani-Brüder standen 2022 das erste Mal gemeinsam in der Produktion „Inside-Westend“ am Staatstheater Wiesbaden auf der Bühne, mit ihrer eigenen gemeinsamen Show hatten Khani & Khani ihr Debüt beim Bel R! Festival 2025 in Rüsselsheim. Bei Kunstraum. vereinen sie auf der Bühne Elemente der Zauberkunst, des Varietés und des Theaters.

LiChörchen – zehn Stimmen, ein Klang! Das Rüsselsheimer A-cappella-Ensemble besteht aus fünf Frauen und fünf Männern, die ihre Leidenschaft für Gesang zusammenbringt. Ob im Wohnzimmer oder auf der Bühne – bei LiChörchen trifft musikalische Vielfalt auf echte Begeisterung – ganz ohne Instrumente, aber mit umso mehr Herz. Geprobt wird in vertrauter, familiärer Atmosphäre, die Raum für Kreativität und echte Gemeinschaft schafft. Der Funke springt über: Mit Charme, Klangfülle und Teamgeist berührt das Ensemble sein Publikum und schafft Konzerterlebnisse, die nahbar, lebendig und voller musikalischer Freude sind.

Für die Rüsselsheimer Künstlerin Laura Seemann ist das Malen ein Ausgleich zum oft hektischen Alltag. In ihren Arbeiten kombiniert sie Wasser und Acrylfarbe auf roher Leinwand, die Natur mit all ihren Farben, Formen und Stimmungen ist dabei ihre größte Inspirationsquelle. Jedes Werk ist eine Momentaufnahme – eine persönliche Perspektive auf die flüchtigen Begegnungen mit der Natur. Oft arbeitet sie intuitiv, ohne festen Plan, eher geführt von einem Gefühl.
Bei Kunstraum. zeigt sie ihre erste Serie blau:pause.


Welche Farben haben Erinnerungen? Wie scharf kann man sich an Erlebtes erinnern? Seit dem Studium der Malerei in Frankfurt lässt Viviane Eller das Thema der Gedankenwelt nicht mehr los: So sind es die Areale des Gehirns und die damit verbundenen Erinnerungen und Empfindungen, die zum Anlass für ihre großformatigen Malereien werden. Erprobt werden in den verschiedenen Variationen des Gehirnmotivs die Farben und ihre Wirkung, das Spiel mit der Schärfe und Unschärfe und mögliche Abstraktionsprozesse. Bei Kunstraum. will sie genau dieses Spiel zwischen der immateriellen und abstrakten Gedankenwelt sowie dem gegenständlichen Gehirn-Motiv zeigen.
Elena Wichert aus Frankfurt und Alessia Biasco aus Stuttgart sind zwei Tänzerinnen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Bewegung, Ausdruck und Begegnung. Ihre tänzerischen Wurzeln liegen im Street Dance, Hip-Hop, Locking, Freestyle und Urban Contemporary – doch was beide besonders verbindet, ist der Wunsch, durch Tanz Räume zu schaffen, in denen echte Verbindung und Austausch möglich werden. Für Elena und Alessia ist Tanz eine Sprache jenseits von Worten – ein Medium, das Brücken baut, Emotionen sichtbar macht und Menschen miteinander in Dialog treten lässt.


Der Eintritt bei Kunstraum. ist wie immer frei – die Höhe eures Austrittsgeldes bestimmt ihr selbst, es kommt zu 100% den Künstlerinnen zugute. Für Verpflegung sorgt das Café Guutsje, Toto’s Distillery kümmert sich um gute Drinks mit uns ohne Alkohol. Der Kunstraum. im Stadt- und Industriemuseum wird dankenswerterweise in diesem Jahr großzügig unterstützt von der Stadt Rüsselsheim, MediFit und den Stadtwerken Rüsselsheim.